
Steba dürfte den meisten wohl unbekannt sein – und das obwohl dieses Unternehmen schon seit 1919 in der Nähe von Bamberg besteht. Der relativ niedrige Bekanntheitsgrad liegt daran, dass Steba erst vor knapp 20 Jahren begonnen hat, unter der Marke „Steba“ Haushaltsgeräte zu vertreiben. Davor war das Unternehmen ausschließlich als Hersteller für große Versandhandelsbetriebe tätig.
Die jahrzehntelange Erfahrung macht sich in Design und Qualität der Produkte deutlich bemerkbar. Dies gilt auch für den High-End Eierkocher Steba EK 2.
Lieferumfang
Die folgenden Teile sind in der Grundausstattung enthalten:
- Eierkocher-Basis für 7 Eier
- Deckel mit Griff
- Füllbecher mit Eistecher
- 7 Eierbecher
Die Abmessungen sind mit 18 x 18 x 23 cm recht klein für ein 7-Eier Gerät. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 380 Watt.
Funktionen
Nimmt man den Steba Eierkocher EK 2 aus seinem Umkarton, ist man erst einmal über das hohe Gewicht erstaunt. Man spürt sofort, dass wohl nur solide und langlebige Materialien verbaut worden sind.
Das Gehäuse besteht aus gebürstetem Edelstahl und fügt sich gut in jeden Küchenstil ein.
Im Gegensatz zu günstigen Eierkochern bietet dieses Gerät eine elektronische Regelung zur Härtegradeinstellung. Damit entfällt das lästige Messen von Wasser in einem Messbecher.
Deshalb ist die Bedienung kinderleicht:
- Wasser auffüllen
- Eier anstechen und einlegen
- Gewünschten Härtegrad an Drehregler einstellen
- Fertige Eier nach Ertönen des Summtons entnehmen
Die Qualität der gekochten Eier ist sehr gut. Die Weiche bzw. Härte entspricht der am Drehregler vorgenommenen Einstellung.
Bei manchen Online-Händlern kann man in Kundenbeurteilungen zwar manchmal lesen, dass die Eier ungleich gekocht werden, da das Heizelement nur eine Hälfte der Heizfläche erwärmt. Dies ist natürlich Humbug, weil alle Eier sich im heißen Dampf befinden und nicht nur auf der Heizplatte aufsitzen.
Unterhalb der Basis besteht die Möglichkeit zur Kabelaufwicklung. Somit hat man nicht mit unnötigem Kabelsalat in der Küche zu kämpfen.
Reinigung
Weitere Stärken kann der Steba beim Reinigen ausspielen. Alles lässt sich mit einem feuchten Lappen oder etwas Seifenwasser säubern. Doch die Heizplatte aus Metall ist um einiges leichter als die herkömmlichen Kunststoffeinsätze zu reinigen.
Preis
Die unverbindliche Preisempfehlung von Steba beläuft sich auf 39,99 Euro. Das erscheint nicht zuviel, wenn man mit anderen Produkten vergleicht und die bereits im Preis enthaltenen 7 Eierbecher berücksichtigt.
Für einen in der Regel ganz besonders günstigen Preis einfach diesem Link folgen.
Test Fazit
Wer sich einen luxuriösen High-End-Eierkocher zum günstigen Preis anschaffen will, liegt mit dem Steba EK 2 genau richtig. Elektronische Härteeinstellung und Edelstahl sind überzeugende Argumente.
Schreibe einen Kommentar